Anleitung Ölwechsel Automatikgetriebe Audi, BMW, Mercedes Benz, Skoda, Volkswagen, SAAB, Opel (ZF, GM, MB, Aisin)
 

Anleitung zum Kühlmittelwechsel und zur Systemspülung:

BMW 
3er E30, E36, E46, E90, E91, E92, E93
5er E28, E34, E39, E60, E61
7er E32, E38, E65, E66
1er, X3, X5, Z3, Z4

 

Warum den Kühler-Frostschutz wechseln?


Ein gesundes Kühlsystem ist das Rückgrat eines jeden Motors.
BMW gibt ein Wechselintervall von 4 Jahren für das Kühlmittel an.
Dieses Intervall sollte man auch einhalten, wenn man seinen Wagen länger fahren will.
Bei dem Kühlmittel geht es NICHT nur um dessen Frostschutzeigenschaften.
Vielmehr ist die Korrosionsschutz-Wirkung des Frotsschutzes die wichtigste Komponente,
die mit der Zeit verloren geht bzw. durch chemische Reaktionen aufgebraucht wird.

Ein innerlich "verrosteter" Motor mit einer Oxidschicht im Kühlsystem und einem vielleicht auch noch verkalkten Kühler kann die Hitze nicht mehr so gut abführen. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiss, zu Hitzestau und in im schlimmsten Fall zu einem Kolbenfresser. Durch den Hitzestau kann sich auch der Zylinderkopf verziehen oder gar reissen.

Einen verkalkten oder korrodierten Kühler kann man zwar relativ kostengünstig ersetzen, aber einen von innen verrosteten Motorblock kann man nicht reparieren.

Von daher ist die Investititon von 20-40 Euro alle 4 Jahre wirklich ein Schnäppchen,
wenn man bedenkt welche Kosten auf einen zukommen könnten...

Wichtig:
Für BMW ausschließlich silikathaltiges Kühlmittel verwenden (Farbe blau oder grün) 

Empfohlene Kühlmittel für BMW
 Günstiges Konzentrat BASF Konzentrat überteuertes Fertiggemisch
     

Das Kühlmittel im Motor soll eine Mischung aus Kühlerschutzkonzentrat und destilliertem Wasser sein.
Der Anteil des Frostschutzes soll 40-50% betragen. Mehr ist kontraproduktiv, weil die Wärmeaufnahme beeinträchtigt wird und die Siedetemperatur herabgesetzt wird.

Wer keine Lust hat, selbst zu mischen kauft sich den Ready-Mix von Glysantin.
Andernfalls im Baumarkt destilliertes Wasser kaufen und selbst verdünnen.


Und so wird das Kühlmittel erneuert:

- Heizung/ Climatronic auf max. Hitze einstellen
- Wasser ablassen an Block (in Fahrtrichtung rechts, unter dem Abgaskrümmer)
 und Kühler, Schrauben zudrehen (Anzugsdrehmoment 30Nm am Motorblock)
- Kühlmittelgemisch (bestehend aus 50% Kühlerfrostschutzkonzentrat und 50% destilliertem Wasser) einfüllen
- ein paar Runden fahren, Stand kontrollieren (es wird noch einiges reingehen) 
- mehrfach nachkontrollieren, das System entlüftet sich zwar selbst... aber träge... Heizung aufdrehen nicht vergessen!


 

Kühlsystem spülen:

Für diejenigen, die einen Wartungsstau ausbügeln müssen


Es gibt 2 Möglichkeiten, das Kühlsystem zu spülen:

1. Mit einem Kühlerreiniger, z.B. von Liqui Moly
2. Oder mit einer Zitronensäurelösung. Man nimmt 1kg Zitronensäure auf 10 Liter Wasser
Ich habe mein System mit 500 Gramm gespült. Bei ebay oder Amazon zu kaufen.
Kann man auch für den Wasserkocher, Spülmaschine etc. benutzen.
 

Vorbereitung der Kühlsystemreinigung
- Zündung an, Heizung auf max. Wärme stellen 
- altes Kühlmittel ablassen (Kunststoff-Ablassschraube am Wasserkühler, Ablassschraube am Motorblock Beifahrerseite)
- Schrauben zudrehen 
- Leitungswasser auffüllen
- Motor ein paar Minuten laufen lassen
- Wasser an Block und Kühler ablassen, Schrauben zudrehen
- Deckel am Ausgleichsbehälter aufdrehen, abnehmen

Einfüllen der Zitronensäurelösung 
- etwa 500 Gramm Zitronensäure in 5 Liter Leitungswasser lösen, in den Ausgleichsbehälter füllen
- wer ein stark verkalktes oder rostiges System hat, nimmt weitere 5L Zitronensäure,
andernfalls mit Leitungswasser auffüllen 
- Motor rund 15 Minuten mit erhöhter Motordrehzahl laufen lassen (ca. 2000-2500Upm) 
- Wasser an Block (meistens auf der Beifahrerseite unter dem Abgaskrümmer) und Kühler ablassen
- Ablass-Schrauben zudrehen

Jetzt muss die verbleibende Zitronensäure aus dem System gespült werden
- Entlüftungsschlauch Kühler-Ausgleichsbehälter abziehen, statt dessen Gartenschlauch am Nippel des Kühler aufziehen
- Leitungswasser aufdrehen, das Kühlsystem wird nun über den Gartenschlauch versorgt
- warten bis das Kühlsystem gefüllt ist (läuft aus dem Ausgleichsbehälter über) 
- Motor starten, wieder mit erhöhter Motordrehzahl laufen lassen 
- Aus dem Ausgleichsbehälter sollten periodisch Flocken, Reste austreten
- Sobald klares Wasser austritt, ist das System anständig gespült!

Einfüllen des neuen Kühlmittels 
- Wasser ablassen an Block und Kühler, Schrauben zudrehen (Anzugsdrehmoment 30Nm am Motorblock)
- Kühlmittelgemisch (bestehend aus 50% Kühlerfrostschutzkonzentrat und 50% destilliertem Wasser) einfüllen
- ein paar Runden fahren, Stand kontrollieren (es wird noch einiges reingehen) 
- mehrfach nachkontrollieren, das System entlüftet sich zwar selbst... aber träge... Heizung aufdrehen nicht vergessen!

Fertig!

P.S. Ich freue mich über jegliches Feedback in meinem Gästebuch!


 

 
Tipps zu Ölen:

 

  Quicklinks  

.